Autologe Serumaugentropfen, eine Form der personalisierten Medizin, haben sich zu einer vielversprechenden Therapie für Patienten mit chronischen Augenkrankheiten entwickelt. Diese Tropfen werden aus dem eigenen Blutserum der Patienten hergestellt und sind besonders für Menschen mit schweren Formen des Trockenen Auges oder nach Augenoperationen von großem Nutzen. Aber was genau macht diese Behandlung so besonders und wie funktioniert sie?
“Autologe Serumaugentropfen
fördern die Heilung der
Augenoberfläche wirksamer
als herkömmliche Therapien.”3
„
Was sind autologe Serumaugentropfen?
Autologe Serumaugentropfen werden aus dem Blut der Patienten hergestellt, indem das Serum, der flüssige Teil des Blutes ohne die Blutzellen, von den Restbestandteilen separiert und wie Augentropfen verwendet wird. Diese Tropfen enthalten Wachstumsfaktoren, Proteine und Vitamine, die natürlicherweise im Blutserum vorkommen und die Heilung des Augengewebes fördern. Da sie aus dem eigenen Blut hergestellt werden, minimiert dies das Risiko von allergischen Reaktionen oder Abstoßungen.1
Vorteile der autologen Serumaugentropfen
Die Anwendung von autologen Serumaugentropfen bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen künstlichen Tränenmitteln:
- Während künstliche Tränenflüssigkeit lediglich eine kurzfristige Linderung bieten, haben Serumaugentropfen durch ihre biochemische Zusammensetzung eine heilende Wirkung.
- Eine Studie des Chile Clinic Hospitals in Santiago zeigt u.a. auf, dass autologe Serumaugentropfen die Heilung der Hornhaut und die Regeneration von Gewebe beschleunigen können2.
- Ebenso fördern „Autologe Serumaugentropfen […] die Heilung der Augenoberfläche wirksamer als herkömmliche Therapien.“3
Besonders bei Patienten mit schwerem Trockenem Auge, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen, haben diese Tropfen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ein Forscherteam aus UK stellte dazu fest: „Autologous serum eye drops are more effective in reducing symptoms of dry eye syndrome and promoting ocular surface healing compared to conventional treatments“4.
Herstellung und Anwendung
Die Herstellung von autologen Serumaugentropfen ist ein sorgfältiger und mehrstufiger Prozess, der in spezialisierten Laboren durchgeführt wird. Zuallererst wird den Patienten Blut abgenommen. Dieses Blut wird anschließend zentrifugiert, um das Serum zu separieren, und dann unter sterilen Bedingungen in Fläschchen abgefüllt. Dieser Prozess muss streng überwacht werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Der Vorteil eines solchen individualisierten Verfahrens liegt darin, dass die Tropfen in ihrer Zusammensetzung exakt auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden können, was eine höhere Wirksamkeit und Verträglichkeit gewährleistet.5
Die Anwendung der Therapie erfolgt in der Regel mehrmals täglich, wobei der Patient die Serumaugentropfen direkt auf die Augenoberfläche aufträgt. Die Behandlungsdauer variiert je nach Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Reaktionen auf die Therapie.
Für wen sind autologe Serumaugentropfen geeignet?
Autologe Serumaugentropfen werden in der Regel Patienten verschrieben, die an chronischem Trockenen Auge leiden oder nach einer Augenoperation einen verzögerten Heilungsprozess erleben. Besonders bei Patienten mit systemischen Erkrankungen wie Sjögren-Syndrom, die häufig mit schweren Augensymptomen einhergehen, bieten Serumaugentropfen eine vielversprechende Lösung. Sie können auch bei Hornhautgeschwüren, Vernarbungen oder nach Augenverletzungen verwendet werden.
Sollten Patientinnen aus gesundheitlichen Gründen nicht die Möglichkeit haben, Eigenblut beizusteuern, kann die Verwendung von allogenen Serumaugentropfen eine hilfreiche Alternative sein.
Fazit
Autologe Serumaugentropfen bieten eine individuelle und hochwirksame Behandlung für Patienten mit schwerwiegenden Augenerkrankungen. Sie fördern die Heilung und lindern Symptome, wo herkömmliche Therapien an ihre Grenzen stoßen. Dank ihrer biologischen Zusammensetzung, die Wachstumsfaktoren und Proteine enthält, sind sie gut verträglich und bieten eine innovative Lösung für Patienten, die nach einer nachhaltigen Therapie suchen.
Sources:
1 Jeng BH, Dupps WJ. Autologous serum 50% eyedrops for the treatment of persistent corneal epithelial defects. Cornea. 2009;28(10):1104-1108.
2 Urzua CA, Vasquez DH, Huidobro A, Hernandez H, Alfaro J. Randomized double-blind clinical trial of autologous serum versus artificial tears in dry eye syndrome. Curr Eye Res. 2012;37(8):684-688.
3 Pan Q, Angelina A, Marrone M, Stark WJ, Akpek EK. Autologous serum eye drops for dry eye. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Feb 28;2(2). DOI: 10.1002/14651858.CD009327.pub3. PMID: 28245347; PMCID: PMC5510593.
4 Noble BA, Loh R, MacLennan S, Pesudovs K, Reynolds A, Bridges LR. Comparison of autologous serum eye drops with conventional therapy in a randomised controlled crossover trial for ocular surface disease. Br J Ophthalmol. 2004;88(5):647-652.
5 Tsubota K, Goto E, Fujita H, et al. Treatment of dry eye by autologous serum application in Sjögren’s syndrome. Br J Ophthalmol. 1999;83(4):390-395.
Picture credit: Shutterstock